…das eure Freiheit dort endet, wo die der anderen beginnt…
Florenz im Jahre 1429. Der einflussreiche Vater von den Brüdern Lorenzo und Cosimo stirbt infolge einer Vergiftung. So zumindest die naheliegende Vermutung. Auf dem Sterbebett nimmt er seinen Söhnen das Versprechen ab, seine politische Geschäfte so zurückhaltend wie entschlossen weiterzuführen und im Sinne der Stadt Florenz zu handeln. Doch der Vater hatte bei all seinen vermeintlichen Tugenden viele Feinde welche nun auch den Söhnen nach dem Leben trachten. Intrigen werden gesponnen und Kriege angezettelt um die Familie Medici auszulöschen.
Lange habe ich überlegt eine Rezension über diesen ersten Teil der Medici Reihe zu veröffentlichen. Denn ich schreibe lieber Buchempfehlungen und stelle gern mit Begeisterung gute Bücher vor. Dieses hier konnte mich leider nicht überzeugen.
Der Roman von Matteo Strukul hangelt sich teilweise an historischen Fakten entlang und nimmt sich allerdings auch die künstlerische Freiheit erfundene Charaktere wie Gegebenheiten zu erschaffen. Berühmte Namen der italienischen Geschichte wurden versucht in einen großen Roman zu verweben. Wer sich tatsächlich mit den Medicis auskennt, wird von diesem Buch eher enttäuscht sein.
Der Schreibstil ist flüssig, aber nicht packend. Teilweise habe ich mich durch die Seiten gehangelt und überflogen. Die Charaktere blieben oberflächlich. Oftmals in Dialogen erzählt als „gezeigt“. Die Hintergründe der Intrigen und den Kämpfen erschlossen sich mir nicht aus dem Kontext. Da muss der Leser schon gute Vorkenntnisse über die Medicis haben. Die Sexszenen scheinen ein Versuch dem Roman etwas Würze zu verleihen, doch auch das ging daneben. Der fiktive Charakter der Laura Ricci war der einzige den ich etwas greifen konnte und demnach auch interessant fand. Alles andere blieb an der Oberfläche.
In der Medici Reihe sind insgesamt drei Bücher erschienen. Leider habe ich keinen Anreiz diese Geschichte nach dem ersten Band weiter zu verfolgen. Es gibt historisch viel bessere Romane, welche das Leben & Wirken der vielleicht einflussreichsten Familie Italiens näher bringen.
Ich bedanke mich beim Verlag, dass sie mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine persönliche Meinung in keiner Weise beeinflusst.
- Historischer Roman
- Goldmann Taschenbuch Verlag erschienen im März 2017
- Wertung: 2/5 Sterne
- Gelesen: Juni 2017