Die besten Romanverfilmungen

aktueller Literatur auf Prime & Netflix

Teil Vier meiner Vorstellung zu tollen Romanverfilmungen auf Prime und Netflix. Heute Romane aus aktueller Literatur ab der Jahrtausendwende. Stand Mai 2018

Netflix:

Elementarteilchen von  Michel Houellebecq 1998 Verfilmung 2006

Becks letzter Sommer von Benedict Wells 2008 Verfilmung 2015

Unsere Seelen bei Nacht von Kent Haruf 2016 Verfilmung 2017

Die Schwester der Königin von Philippa Gregory 2006 Verfilmung 2008

Alias Grace von Margaret Atwood 1996 Verfilmung 2017

Das Spiel von Stephen King 1992 Verfilmung 2017

Gone Girl von Gillian Flynn 2012 Verfilmung 2014

Amazon Prime:

Abbitte von Ian McEwan 2001 Verfilmung 2007

Zusammen ist man weniger allein von Anna Gavalda 2004 Verfilmung 2007

Tschick von Wolfgang Herrndorf 2012 Verfilmung 2016

Die Hütte von William P Young 2011 Verfilmung 2017

Bob, der Streuner von James Bowen 2013 Verfilmung 2017

Amazon Video:

Die Bücherdiebin von Markus Zusak 2005 Verfilmung 2014

Eat, Pray, Love von Elizabeth Gilbert 2006 Verfilmung 2010

Die Brücken am Fluss von Robert James Waller 1992 Verfilmung 1995

Jenseits von Afrika von Tania Blixen 1937 Verfilmung 1985

Ich freue mich schon auf die nächste Vorstellung, denn ich habe so viele wunderschöne Filme noch nicht erwähnt. Ihr dürft gespannt sein!

Hier gehts zu meinen anderen Filmtipps

Realismus
Realismus

Moderne

Postmoderne

 

Verfilmte Klassiker der Moderne

klassische Moderne * neue Sachlichkeit 

Hier kommt der zweite Blogpost zu meinen recherchierten Verfilmungen der großen Weltliteratur auf Netflix und Amazon Prime. Diesen Post erweitere ich um klassische DVDs und Amazon Video (kein Prime sondern Kaufoption). Stand April 2018

Netflix:

Der seltsame Fall des Benjamin Button von F. Scott Fitzgerald 1922 Verfilmung von 2008

Jenseits von Afrika von Tania Blixen 1937 Verfilmung von 1985

Prime: 

Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde 1891 Verfilmung von 1973

Mrs Dalloway * Virginia Woolf 1925 Verfilmung 1997

Zimmer mit Aussicht von E.M. Forster 1908 Verfilmung von 1998

Ulysses von James Joyce 1922 Verfilmung 2004 (englisch)

Mata Hari * diverse Verfilmungen

Zelda.Fitzgerald

Z: The Beginning of Everything * Verfilmung der Fitzgeralds

Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald 1925 Verfilmung von 2013

 

 

Amazon Video/ DVD:

Die Buddenbrooks von Thomas Mann 1901 Verfilmung von 2014

Auf der Suche nach der verloren Zeit von Marcel Proust 1927 Verfilmung „Eine Liebe von Swann“ 1983

DVD 

Der Tod in Venedig von Thomas Mann 1911 Verfilmung 1971

Der Steppenwolf von Hermann Hesse 1927 Verfilmung 2005

Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin 1929 Verfilmung 1980

Schnee auf dem Kilimandscharo von Ernest Hemingway 1936 Verfilmung 1952

Haben und Nichthaben von Ernest Hemingway 1937 Verfilmung 1944

Wem die Stunde schlägt von Ernest Hemingway 1940 Verfilmung 1943

Mrs. Dalloway von Virginia Woolf 1925 Verfilmung 2005

The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit * Anlehnung Mrs. Dalloway Virginia Woolf 2002

Dorothy Parker * Mrs. Parker und ihr lasterhafter Kreis * DVD

Berücksichtigt habe ich die amerikanische, englische und deutsche Moderne sowie die neue Sachlichkeit. Diese zeichnet sich aus durch Jugendstil, Impressionismus, Symbolismus und Neuromantik. Die Epoche nach der Gründerzeit steht für das Streben nach Wohlstand und Individualität. Die Reflexion der Erschütterung der traditionellen Werte ist ihr Hauptbestandteil.

Wichtige Schriftsteller der Modernen und Neuen Sachlichkeit sind:

Hermann Hesse, Hans Fallada, Rainer Maria Rilke, Marcel Proust, Thomas Mann, F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, James Joyce, Virginia Woolf, T.S. Elliot und Oscar Wilde.

Die Werke der englischsprachigen Autoren fallen in die Zeit von ca 1890 – 1950. In Deutschland endet die Neue Sachlichkeit ungefähr 1932. Nach der Weltwirtschaftskrise 1929 übernahm Hitler ab 1933 die politische Macht und im Mai 1933 fand eine große Bücherverbrennung statt, bei der Werke von über 250 Autoren „vernichtet“ wurden.

Blogpost in Planung: die Postmoderne

Im englischen und amerikanischen beginnt ab 1950 die Postmoderne. Geprägt durch Fiktion und konstruierter Wirklichkeit. In Deutschland unterteilt sich ab Ende der Neuen Sachlichkeit die Literatur in die Exilliteratur, Nachkriegsliteratur und Aufteilung der Werke nach DDR und BRD.

Verfilmte Klassiker des Realismus

Als mir Netflix mit einem verfilmten Klassiker der Weltliteratur an einem langem Wochenende den Samstagabend rettete, kam ich auf die Idee, nach weiteren Klassikern Ausschau zu halten. Im Laufe der letzten Wochen habe ich eine Liste erstellt, in der ich über 30 Filme in Prime und Netflix entdeckt habe.

In mehreren Blogpost werde ich sie euch vorstellen. Kategorisiert nach Literaturepoche.

Heute möchte ich euch die Klassiker des Realismus vorstellen.

Verfilmte Klassiker des Realismus

Netflix:

Madame Bovary von Gustave Flaubert 1857 Verfilmung von 2014

Effie Briest von Theodor Fontane 1895 Verfilmung 2009

Bram Stokers Dracula 1897 Verfilmung 1993 („magischer Realismus“)

Amazon Prime:

Anna Karenina von Leo Tolstoi 1877 Verfilmung von 1997

Stolz und Vorurteil von Jane Austen 1813 Verfilmung 2005

Jane Eyre von Charlotte Brontë 1947 Verfilmung 2011

Emma von Jane Austen 1816 Verfilmung 1996

Die Epoche des Realismus

Die Literaturepoche Realismus, welche nach der Romantik folgte, siedelt ungefähr im Zeitraum von 1845 bis 1890 an. Typische Merkmale der Epoche sind Wirklichkeit und Objektivität. Es wird nichts absichtlich beschönigt oder verklärt, wie in der Romantikepoche davor.

Auch politische Themen geraten in den Hintergrund und das Einzelschicksal und das alltägliche Leben treten in den Vordergrund. Die Gesellschaft und Moralvorstellungen werden indirekt kritisiert und es bleibt dem Leser überlassen, wie er „urteilt“.

Falls ihr noch mehr Filme auf beiden Kanälen gefunden habt, dann immer her damit in den Kommentaren. Die Liste oben ist sicher nicht vollständig.

Habt einen schönen Restsonntag,

Liebst eure Anne